Marfir's Webseite  
   
     
 

    andere Webseiten
 
 

Server Umzug [18.07.2022]


Ich wurde von meinem Server-Hosting Anbieter informiert dass mein Server veraltet ist und Anfang Oktober abgeschaltet wird. Bis dahin muss ich alles auf einen neuen Server umziehen. Theoretisch sollte es dadurch keine Auswirkungen geben. Die Domain planetensuche.de zeigt dann ab einem gewissen Zeitpunkt auf den neuen Server. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch unklar ob auch die Domain marfir.de mit umgezogen werden kann. Wenn nicht ist für diesen Fall Planetensuche 6.15 bereits auf planetensuche.de umgestellt.
Alle Benutzer mit älteren Planetensuche Versionen werden gebeten sobald wie möglich auf die neuste Version zu aktualisieren.


neues Planetensuche update [17.07.2022]


  • die neue Version 6.15 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [23.04.2022]


  • die neue Version 6.14 ist soeben erschienen



  • Übersicht über meine Planeten Kandidaten hinzugefügt [19.03.2022]


    In der kommenden Planetensuche Version habe ich eine Funktion implementiert um mir alle Planet Hunters TESS (PHT) Kandidaten zu importieren und meine eigenen Kandidaten davon als html Seite zu exportieren.
    Die Übersicht über meine Kandidaten befindet sich hier.


    Etwas Statistik über die gefundenen Exoplaneten Kandidaten [25.01.2022]


    Nach dem ich über meine Exoplanetenkandidaten berichtet habe, kam mir die Idee nach zu sehen wie viele andere PHT User ebenfalls die Transits erkannt haben. Hier die Statistik von Planet Hunters Analysis Database:
    Bezeichnung PlanetenkandidatAnzahl TransitsAnzahl UserUsernamen
    TIC 443616612.01111Prothon,JKD,mase22,HeadAroundU,TaxiCab1729,Fibonacci011235,
    Jose-Adao,spalfrenb,Marfir,csteiner,andreamilosevic
    TIC 27064468.0145 (alle 4 Transits)mase22,HeadAroundU,planetari7,Vidar87,robertdavies
    TIC 337385330.011 (Sektor 44)5TaxiCab1729,Vidar87,Carlos.Greene,Adrian97,Marfir
    TIC 91287873.011 (Sektor 44)13zbish,djsimister,TaxiCab1729,colinjdavis,rdferst,voyager168,mboschmd,
    Vidar87,John_M_Cummins,assodicuori,d_d,Marfir,analogblue
    TIC 59490344.0117TaxiCab1729,colinjdavis,stormforge,Vidar87,rjan,Marfir,sobysquared
    TIC 393546540.0115HeadAroundU,TaxiCab1729,assodicuori,Marfir,BlackHunt

    Zu meiner eigenen Überraschung habe ich selbst den Transit am Tag 14.3 um TIC 27064468 übersehen und dann erst später mit LATTE gefunden. Offenbar erging es vielen anderen Usern auch so. 10 User haben den Transit am Tag 3.3 entdeckt, also doppelt so viele wie bei Tag 14.3.
    Dafür findet sich in dieser Veröffentlichung auch eine Bestätigung und Erklärung:
    "This is because the PH volunteers typically identify transit-like events one by one, rather than by exploiting their periodic nature as most automated transit-search algorithms do. They are thus equally likely to find a planet candidate that produces only one transit event in a given light curve as they are to find multiple transit events, as was shown by Schwamb et al. (2012)."

    Bei den anderen Planetenkandidaten kenne ich leider nicht die Gesamtanzahl der Freiwilligen, welche die Lichtkurven analysiert haben. Die Anzahl scheint dabei variabel zu sein, laut dieser Veröffentlichung:
    "Each real light curve (or light-curve segment) is seen by 8 to 15 volunteers and the significance of each transit-like event is evaluated based on all the marked transits (a similar algorithm is described in Schwamb et al. 2012)."

    Für mein Gefühl war der eine Transit (Sektor 44) um TIC 337385330 am schwierigsten zu erkennen:



    Neuigkeiten von der Exoplanetensuche mit TESS [24.01.2022]


    Inzwischen habe ich auf Planet Hunters TESS (PHT) die Sektoren 44 und 45 fertig durchsucht (manuell, Transit Methode) und meine Funde validiert. PHT ist eine Gemeinschaft von ca. 30.000 hilfsbereiten Freiwilligen, die unter der Leitung von Nora Eisner nach Exoplaneten suchen. Die Daten dafür stammen vom Weltraumteleskop TESS (Nachfolger von Kepler).
    Bei dieser Suche konnte ich 6 neue Planetenkandidaten finden. Außerdem noch mögliche Protoplaneten um den YSO Stern TIC 6553831. YSO (Young Stellar Object) sind sehr junge Sterne welche Staubscheiben um sich herum aufweisen können, in denen später Planeten entstehen. Der besagte Stern zeigt entsprechende Veränderungen in seiner Lichtkurve, die groß wie Planeten sind.
    Allerdings konnten bisher nicht nur Exoplaneten sondern auch viele Bedeckungsveränderliche Sterne durch das Projekt identifiziert werden. In einer Veröffentlichung vom Januar diesen Jahres werden 6.699 Kandidaten an Bedeckungsveränderlichen Sternen dem Projekt zugeschrieben.

    Im Folgenden sind alle 6 Planetenkandidaten aufgelistet. Bei der Hälfte davon konnte bisher nur 1 einziger Transit beobachtet werden, wodurch sich die Umlaufszeit nur sehr ungenau abschätzen lässt (Details siehe PHT Ergebnisse und Diskussionen). Einige dieser Sterne werden im Sektor 46 erneut beobachtet, so dass die Chance besteht einen erneuten Transit zu beobachten.
    Bezeichnung PlanetenkandidatErdradienUmlaufszeit in TagenSpektraltyp+LeuchtkraftklasseSternbild
    TIC 443616612.0110.5 - 10.73 (0.933 - 0.96 Rjup)755 - 1636K7VLöwe
    TIC 27064468.014.95.461F8Löwe
    TIC 337385330.011.7415.54K8 ?Zwillinge
    TIC 91287873.012.826.69K7.5VZwillinge
    TIC 59490344.013.373 - 223G0Zwillinge
    TIC 393546540.013.122 - 48G5Sextant

    Der mögliche Jupiter-ähnliche Planet um TIC 443616612 ist besonders interessant, da um diesen Stern bereits die bestätigten Planeten K2-43 b und c bekannt sind.
    Spannend wird es auch bei dem Kandidaten um TIC 337385330, weil der Planet eine feste Oberfläche haben müsste und in der Hycean Habitable Zone liegt. Die Oberflächentemperatur liegt bei etwa 403 Kelvin (130 °C). Das klingt erst einmal lebensfeindlich, aber laut neusten Studien könnten solche Planeten vielleicht trotzdem Leben beherbergen.
    Die beiden letzten Kandidaten umkreisen sonnenähnliche Sterne (unsere Sonne = G2V). Zum Vergleich, unser Merkur hat eine Umlaufszeit von etwa 88 Tagen und die Venus 225 Tage.

    Alle Kandidaten wurden von Astronomen anerkannt und haben jetzt einen CTOI Eintrag erhalten. Das bedeutet diese Sterne werden bei der weiteren Observierung durch TESS priorisiert berücksichtigt. Es handelt sich noch nicht um bestätigte Exoplaneten. Trotz intensiver Prüfung könnte sich später immer noch der ein oder andere als false-positive (Falscherkennung) herausstellen.
    Ich bedanke mich dabei besonders bei den PHT Usern mase22 und mhuten die mich fleißig unterstüzt haben meine Funde gegenzuprüfen. Und natürlich auch bei Nora für das Abschlussreview und das Sie dies mit Ihrem Projekt überhaupt erst ermöglicht hat. Tolle Zusammenarbeit!

    Die 6 Planetenkandidaten aus Sektor 44 und 45 in der Sternkarte (Screenshot aus Planetensuche):



    neues Planetensuche update [31.10.2021]


  • die neue Version 6.13 ist soeben erschienen



  • Mein Beitrag zu Planet Hunters TESS [30.10.2021]


  • Diese Woche habe ich begonnen meine Funde auf Planet Hunters TESS zu validieren. Die Ergebnisse sollen hier (nur englisch) dokumentiert werden.



  • Die Geschichte der Jagdt nach Exoplaneten [23.10.2021]


  • einen kurzen geschichtlichen Abriss findet man jetzt hier



  • neues Planetensuche update [16.05.2021]


  • die neue Version 6.12 ist soeben erschienen



  • Wie viele Planeten hat die Milchstraße? [08.05.2021]


    In der aktuellen Planetensuche Version 6.11 wird der Frage nach gegangen wie viele Planeten in unserer Milchstraße vorhanden sein könnten. Dafür habe ich die aktuellen bestätigten Exoplaneten auf die Milchstraße extrapoliert. Die getroffenen Grundannahmen sind im Diagramm beschrieben. Interessant dabei ist nicht nur die nackte (gigantische) Anzahl an möglichen Planeten, sondern auch wie viele davon Erd-ähnlich sein könnten. Mit dem NASA Datenbestand vom April 2021 werden 61 Millionen Felsplaneten, welche sonnenähnliche Sterne umkreisen und in der habitablen Zone liegen, prognostiziert! Diese riesige Anzahl an potentiell bewohnbaren Planeten zeigt, dass die Erde kein glücklicher Einzelfall zu sein scheint. Angesichts Millionen von Welten mit möglichem (intelligentem?) Leben scheinen Utopien wie Star Trek oder Star Wars wissenschaftlich möglich zu sein. Nur das uns leider noch die schnellen Antriebe fehlen, um uns vor Ort ein Bild machen zu können (z. B. von Gliese 581 c). Vorerst bleibt uns nur die Möglichkeit aus der Ferne die Atmosphären von Exoplaneten zu untersuchen (siehe z.B. der Nachweis von Wasserdampf um HD 209458 b).

    Wenn es um die Frage nach Leben geht, so wären auch Monde um Gasplaneten interessant, wenn diese in der habitablen Zone liegen (z.B. vielleicht um Gasplanet Taphao Thong). Durch die Extrapolation lassen sich auch die möglichen Werte der Variablen Fp und Ne der Drake-Gleichung/Green-Bank-Formel besser abschätzen (siehe auch Formelsammlung Modul - sonstige Formeln - Green-Bank-Gleichung).

    Das Diagramm befindet sich im Simulationsmodul im Menü unter Statistik - Anzahl Planeten in der Milchstraße. Die Prognose passt sich automatisch nach jedem Exoplaneten Update an (Datenbank-Modul im Menü Datenbank - Online-Exoplaneten-Update).




    neues Planetensuche update [05.05.2021]


  • die neue Version 6.11 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [24.01.2021]


  • die neue Version 6.10 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [17.01.2021]


  • die neue Version 6.09 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [01.11.2020]


  • die neue Version 6.08 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [25.10.2020]


  • die neue Version 6.07 und 6.06 ist soeben erschienen

  • Diese Version importiert alle Sterne aus dem HIP Katalog inkl. der Gaia Parallaxen. Aus technischen Gründen musste der Datenimport von den Performanceoptimierungen (6.06) getrennt werden.


    Beobachtungsliste für Feldstecher-Objekte aktualisiert [20.09.2020]


  • Doppelsternbeoachtungen im Sternbild Leier hinzugefügt und aktualisiert, siehe Objektliste fürs Fernglas unter Stadthimmel



  • neues Planetensuche update [02.08.2020]


  • die neue Version 6.05 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [19.07.2020]


  • die neue Version 6.04 ist soeben erschienen


  • In dieser Version wurden alle fehlenden Bayer und Flamsteed Bezeichnungen importiert. Außerdem können diese jetzt zur Orientierung in der Sternkarte eingeblendet werden. Ebenfalls überarbeitet wurde die Darstellung des Sternbilds Zwillinge, wie auf dem Bild zu sehen:



    neues Planetensuche update [10.06.2020]


  • die neue Version 6.03 ist soeben erschienen


  • In der neuen Version ist ein weiteres Diagramm hinzu gekommen. Es zeigt Exoplaneten eingeteilt in die Planetentypen. Da nicht für alle Exoplaneten genug Daten vorliegen kann nur etwa die Hälfte klassifiziert werden. Aber es zeigt sich auch so, dass es sehr viele Exoplaneten in 2 Klassen gibt, welche nicht in unserem Sonnensystem vorkommen. Das sind zum einen die "heißen Jupiter" und zum anderen die Supererden. Das Standardmodell zur Entstehung unseres Sonnensystems kann nicht erklären warum unser Planetensystem diese Art von Planeten nicht hat. Aus diesem Grund gibt es verschiedene neue Hypothesen/Theorien zur Entstehung unseres Sonnensystems, die es ohne solche Entdeckungen vielleicht nie gegeben hätte.
    Der erste "heiße Jupiter" der entdeckt wurde war Tau Bootis b. Dieser Gasriese hat die fast 6-fache Masse von Jupiter, umkreist seinen Stern in nur 3,3 Tagen und hat deshalb eine mittlere Oberflächentemperatur von 1762°C. Eben wort wörtlich ein heißer Jupiter. Die Entdeckung gelang 1996 durch das Team rund um Geoffrey W. Marcy.

    Das folgende Bild zeigt das neue Diagram in Planetensuche:



    TESS findet immer mehr Exoplaneten und Supererden [06.06.2020]


    Das Weltraumteleskop TESS, dass im April 2018 gestartet war, ist der Nachfolger des Kepler Weltraumteleskops. TESS sucht wie Kepler mit Hilfe der Transit Methode nach Exoplaneten. Nach über 2 Jahren der Suche kann sich die Ausbeute jetzt schon sehen lassen. Stand heute konnten 51 Exoplaneten bestätigt werden und 1913 potentielle Exoplaneten warten noch auf eine Bestätigung. Damit ist TESS jetzt schon erfolgreicher als die damalige europäische Exoplaneten-Mission CoRoT (33 Exoplaneten). Ich hoffe dass TESS ähnlich viele Daten liefern wird wie Kepler, dass bisher über 2700 bestätigte Exoplaneten für sich verbuchen konnte.

    Eine der Supererden die TESS bisher entdeckt hat ist GJ 357 b. Bei GJ 357 handelt es sich um einen Stern (K0) um den bisher 3 Exoplaneten nachgewiesen wurden. Einer der Planeten (GJ 357 b) ist eine Supererde mit 1,8 Erdmassen und 1,2 Erddurchmessern. Die errechnete mittlere Oberflächentemperatur beträgt 252 Grad Celsius und der Planet benötigt gerade einmal 4 Tage für eine Umrundung seines Zentralgestirns. Die anderen zwei Planeten (nicht durch TESS entdeckt) haben etwas entferntere Bahnen, wodurch ihre geschätzte Oberflächentemperatur von 128 °C (GJ 357 c) und -53 °C (GJ 357 d) deutlich geringer ist. GJ 357 d hat eine Masse von 6,1 Erdmassen und GJ 357 c von 3,4 Erdmassen (edit: Minimum-Massen). Da die Exzentrizität der Umlaufbahnen bisher nicht bekannt sind, wäre es möglich, dass der äußere Planet auch zeitweise mehr Sonneneinstrahlung abbekommen könnte.

    Der Stern des Planetensystems befindet sich in der Hydra (Wasserschlange), siehe Sternenkarte:



    neues Planetensuche update [19.05.2020]


  • die neue Version 6.02 ist soeben erschienen



  • neues Planetensuche update [11.04.2020]


  • die neue Version 6.01 ist soeben erschienen
  • Die zuvor veröffentlichte Version 6.0 ist leider fehlerhaft und sollte nicht mehr verwendet werden. Es ist ein manueller Download erforderlich, weil die Update Funktion betroffen ist.



  • neues Planetensuche update [05.01.2020]


  • die neue Version 6.0 ist soeben erschienen
  • Diese Version benötigt Java 11. Ich empfehle auf Java 11 und diese neue Planetensuche Version zu wechseln.



  • neues Planetensuche update [05.01.2020]


  • die neue Version 5.21 ist soeben erschienen
  • Die Version ist die letzte für Planetensuche 5 und Java 8.



  •  
    • • •
    Gerd Gühne
    Kohlweg 10
    04347 Leipzig